Endokrinologische Erkrankungen

 

Cushing und EMS

Das Gebiet der Endokrinologie fasst Erkrankungen von körperlichen Strukturen zusammen, die Stoffe wie z.B. Hormone in den Körper aussenden. Typische endokrinologische Erkrankungen bei Pferden sind z.B. das Equine Cushing Syndrom (ECS) und das Equine Metabolische Syndrom (EMS). Eher selten beim Pferd werden Schilddrüsen-Probleme wie z.B. die Bildung eines Kropfes, Schilddrüsenadenome oder eine Schilddrüsenunterfunktion beobachtet.

Diagnostik mit Starthilfe

Neben der sorgfältigen Aufnahme der Anamnese und der klinischen Untersuchung spielen in der Diagnostik Laboruntersuchungen die Hauptrolle. Da es sich bei der endokrinologischen Funktion jedoch um ein dynamisches Geschehen handelt, d.h. die Blutwerte sind tageszeitabhängig, saisonabhängig und individuell unterschiedlich, existiert bei nativen Blutwerten (d.h. Blutkonzentrationen der Hormone ohne medikamentöse Stimulation)  keine klare Grenze zwischen Werten bei gesunden und kranken Individuen. Zudem wird die Aktivität der Mediatoren nur an einem bestimmten Zeitpunkt gemessen, was die Beurteilung eines dynamischen Geschehens schwierig macht.

Aus diesem Grund gelten heute sogenannte Stimulationstests als Goldstandard in der Diagnostik, da sie ein sicheres Untersuchungsergebnis liefern. Hierbei wird z.B. bei EMS den Pferdepatienten ein Zuckerstoff über das Futter, das Blut oder die Nasenschlundsonde verabreicht, sowie Insulin als Injektion appliziert, um die endokrinologische Reaktion mithilfe von Blutwerten über einen bestimmten Zeitraum zu messen. Ähnliche Tests werden bei der Diagnostik des ECS (Cushing) und bei Schilddrüsenproblemen durchgeführt.

Welche Symptome können mir einen Hinweis auf eine endokrinologische Erkrankung geben?

  • ständig wiederkehrende Hufrehe
  • verzögerter Fellwechsel
  • mattes Fell
  • Fettpolster an ungewöhnlichen Stellen (sehr schmale Beine, tonnenförmiger Bauch)

Therapie

Steht nun die Diagnose fest kann eine zielführende Therapie, die sowohl medikamentöse Ansätze aber vor allem auch einen detaillierten Therapie- und Managementplan beinhaltet, beginnen. Neben einem ausführlichen schriftlichen Bericht über die Erkrankung erhalten Sie von Frau Dr. Michutta wertvolle Hinweise zu Haltung, Fütterung und möglichen weiterführenden Maßnahmen. Gemeinsam entwerfen wir also nach erfolgter Diagnostik einen Plan, wie wir Ihrem Pferd dauerhaft mehr Lebensqualität verschaffen können.